Wir bewegen uns in einer zunehmend Komplexität. Veränderungen gehen in rasantem Tempo voran. Das ist faszinierend, erfordert aber auch unsere mentale, emotionale und spirituelle Agilität. Nicht umsonst verweist der israelische Historiker und Bestseller-Autor Noah Yuval Harari in seinen "21. Lektionen für das 21. Jh." eindringlich auf den Wert von Achtsamkeit / Meditation. Durch aktuelle neurologische Forschungen ist der Wert von Achtsamkeit / Meditation bereits hinlänglich bezeugt. Immer bessere medizinische Möglichkeiten bringen Erstaunliches zu den Wirkungen zutage. Die mystische Tradition des Christentums weiss um einen reichen Schatz, der u.a. viele Parallelen mit neusten Erkenntnissen zur Wirkung von Meditation und zur Praxis der Achtsamkeit aufweist. In der Verbindung von Meditation, Achtsamkeit und der christlichen Tradition einer kontemplativen Lebensweise liegt die Möglichkeit eines spirituellen Weges, der in eine reichhaltige und tiefe Erfahrungswelt führt. Das lateinische Wort "Novatio" meint "Erneuerung". In diesem Lehrgang wirst du den Schatz christlicher Meditation entdecken und dich mit anderen darin üben. So kann ein resilienter, erneuerter Lebensstil entstehen. Wege der christlichen Achtsamkeit sind immer mehrdimensional. Sie haben...
die vertikale Verbindung des Menschen zu Gott ebenso im Blick wie
die horizontale Verbindung des Selbst, zum Mitmenschen und
zur Schöpfung
Die Novatio ist gleichzeitig auch der offizielle Weg und Zugang in die Netzkloster-Gemeinschaft. Als "Neue" oder als "Neuer" kannst du erneuert unserer Gemeinschaft beitreten.
Im Zentrum unserer Meditationspraxis steht das sog. «Herzensgebet». Wir üben diese uralte Form christlicher Kontemplation in Verbindung mit der Achtsamkeitsmeditation. So bietet sich die Möglichkeit der Praxis geistlichen Lebens inmitten der Welt, wobei uns die regelmässige Übung in Gottes Gegenwart von Grund auf verwandeln kann. Das Herzensgebet als bildlose Meditationsform sammelt unseren Geist in der Gegenwart Gottes durch:
Aufrechtes Sitzen (Gewahrsein)
Achtsamkeit auf den Atem
Mantrisches Gebetswort (innerlich, im Atemrhythmus)
Der Kurs gliedert sich in drei Teile: 1. Wir suchen die Stille 2. Wir begegnen uns und Gott 3. Wir öffnen uns Gott in der Welt Jeder Kursabend steht unter einem bestimmten Thema (z.B. Umgang mit Emotionen, heilende Gottesbilder, Enneagramm-Arbeit, Kontemplation & Aktion u.v.m.). Neben Meditationsübung und Gespräch gibt es einen thematischen Impuls der Kursleitung.
Für ein abwechslungsreiches Lernen nutzen wir bei unseren online Treffen die aktuellsten Tools (slido, miro, etc.). Das Thema wird durch Literatur, Audiodateien mit geführten Meditationen und Videos in der Folgewoche vertieft. Sämtliche Ressourcen sind im Kursgeld inbegriffen.
Mit Klick auf das Bild unten kannst du in einem unserer eBooks blättern:
Neben den wöchentlichen Treffen ist die Bereitschaft zur selbständigen Übung zentral. Die regelmässige Übungspraxis ist das Herz jedes spirituellen Weges. Erst aus der persönlichen Praxis erwachsen positive Erfahrungen und Wirkungen oder das Gewahrsein von Hindernissen, die in der Gruppe aufgenommen werden.
Wir kommunizieren während der Zeit des Kurses über die netzkloster-App (Android und iOS).
Was wir von Teilnehmenden erwarten
Ein offener, interessierter und suchender Geist, der sich zeigt in…
der Bereitschaft, sich selbst, anderen und Gott gegenüber authentisch und präsent zu sein
der Absicht, sich mit Hingabe auf die kontemplative Praxis einzulassen
der Sehnsucht, die Präsenz Gottes in allem zu entdecken
einem dauerhaften Respekt und der Ehrfurcht vor sich selbst und anderen
der bewussten Praxis der Reflexion deiner Mustern des Seins und Handelns
der Offenheit für die Bewusstwerdung des Zusammengehens von Körper, Geist und Seele
der Bereitschaft, sich auf die kontemplative Tradition durch Lesen und eigene Praxis einzulassen
Etabliere eine regelmässige persönliche Übungspraxis christlicher Meditation.
Erweitere dein Selbstbild und dein Gottesbild.
Lerne die Chancen einer regelmässigen Übungspraxis für das Leben in unserer komplexen Welt kennen.
Profitiere als Teil einer Gruppe von der gegenseitigen Motivation und dem regelmässigen persönlichen Erfahrungsaustausch.
Ablauf & Inhalte
In diesem 12-wöchigen Kurs mit Treffen vor Ort und online hast du die Möglichkeit
Andere Übende und Interessierte kennenzulernen (Gruppengrösse mind. 5, max. 10 Personen)
Wöchentlich für rund 2-2,5h an online Treffen teilzunehmen zur begleiteten Meditation, Erfahrungsaustausch und thematischen Impulsen durch die Kursleitung
Für einen 24/7 Zugang zu Kursmaterial (Texte, Videos, Audiodateien mit geführten Mediationen etc.)
Wöchentlich neue Perspektiven zur Meditationspraxis zu gewinnen (heilende Gottesbilder, Enneagramm-Arbeit, Umgang mit Emotionen und Gedanken, Integration in den Alltag u.a.)
Eine regelmässige Übungspraxis zu etablieren und diese während dem Kurs je nach persönlichen Möglichkeiten und Interesse kontinuierlich auszubauen (Teilnahme an Laudes, Komplet, Formatio).
Termine & Kosten
Sämtliche Preise für 12-wöchigen Kurs (inkl. Starter-Paket im Wert von rund Fr. 60.- / Kursmaterial und zwei Mahlzeiten am Einführungstag):
Fr. 680.- / Euro 480.- (Anmeldeschluss: 31. Januar 2024) 10% des Kursbeitrages kommen dem Zewo-zertifizierten Hilfswerk Connexio Develop zugute.
Kursstart: Frühling 2024
Einführungstag: Datum noch offen / 09.00 bis 19.30 Uhr
Kursabende: Online, 12 Abende
Übungstag: Datum noch offen / 09.30 bis 16.30 Uhr
Zeitaufwand
1 Einführungstag vor Ort, (09.00 bis 19.30 Uhr)
1 Übungstag vor Ort, (09.30 Uhr bis 16.30 Uhr)
12 wöchentliche Treffen online (19.30 bis 22.00 Uhr)
90 tägliche Übungen, Auseinandersetzung mit Texten 30-60min. täglich, je nach persönlichen Möglichkeiten
Abschluss
Dieser Kurs schliesst mit einem Zertifikat Netzkloster ab.
Bachelor-Level 8 ECTS Master-Level 4 ECTS Bei Interesse an einer Akkreditierung bitte frühzeitig bekannt geben, da der Kurs in diesem Fall schriftliche und praktische Leistungsnachweise beinhaltet.
Der Abschluss des Kurses berechtigt zur Teilnahme an den regelmässigen Treffen Laudes & Komplet und dem jährlichen Stille-Wochenende "Habitare Secum".