9.2.2023

Einblicke in eine aktuelle Studie zur Verbindung und Wiederentdeckung von Achtsamkeit und Kontemplation

«Achtsamkeit mitten im Leben», «Stressfrei durch Achtsamkeit», «Optimiere dein Leben durch Achtsamkeit», «Achtsamkeit in der Schule», «Achtsamkeit: Die neue Glücksformel», «Achtsam sprechen». Das sind nur wenige Titel von deutschsprachigen Veröffentlichungen der letzten Jahre zum Thema Achtsamkeit. Achtsamkeit(=Mindfulness) stellt ein exponentiell wachsendes Praxis- und Forschungsfeld dar.

Unser «Netz-Abt» Dave Jäggi hat sich kürzlich in einer Studie intensiv mit dem Forschungsfeld Achtsamkeit auseinandergesetzt. Dabei geht er insbesondere auf das Thema «Achtsamkeit in Höherer Bildung» (Mindfulness in Higher Education) ein.

Die gesamte Arbeit kann als PDF hier bei academia.edu kostenlos heruntergeladen werden.

Die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung der Welt vor dem Hintergrund einer Klimakrise mit all ihren Folgen erfordert vom Menschen rasche Reaktionen als Antwort auf umwälzende Veränderungen. Das wachsende Interesse an der Achtsamkeit wird als «kollektive Selbstregulation» gedeutet.

In der Achtsamkeitspraxis werden Ruhe, Auszeiten, «Entfunktionalisierung» und Entschleunigung gesucht. Diese psychologisch gegründeten Feststellungen benennt Hartmut Rosa aus soziologischer Perspektive als Entfremdung des Menschen von der Welt aufgrund einer zunehmenden Steigerungsdynamik, die unsere gegenwärtige Zeit auszeichnet. Die Praxis der Achtsamkeit wäre hier eine Methode zur «Anverwandlung» der Welt und daraus folgender Resonanz zwischen Mensch und Welt. Nicht umsonst bezeichnet der Historiker und Bestsellerautor Yuval Harari die Achtsamkeitspraxis als einen von 21 Schlüsseln für das Leben im 21. Jahrhundert.

Bei der Achtsamkeitsmeditation (sati) handelt es sich um einen Pfad aus dem sog. Achtfachen Pfad, den die buddhistische Religion als Weg zur Überwindung von Leid lehrt und praktiziert. Diese Form der Meditation wurde anfangs der 1970erJahre im Westen aus dem Dharma (buddhistische Lehre) als Methode herausgelöst und so für die eigene Kultur kontextualisiert.

Aus theologischer Perspektive stellt Dave die Achtsamkeitspraxis in Beziehung zur christlichen Spiritualität. In der Tradition christlicher Kontemplation lassen sich diverse Parallelen zur Achtsamkeitspraxis (neu) entdecken wie z.B.:

  • Das Anliegen, den Menschen eine Hilfe zur Überwindung von Leiden und Leid zu bieten.
  • Dem Menschen in seiner Sinnsuche offen zu begegnen und einen möglichen Weg zu zeigen.
  • Orte der Ruhe und Präsenz zu schaffen, damit der Mensch mit sich selbst, seinen Mitmenschen und der Schöpfung in eine resonante Beziehung treten kann.
  • Unterstützung und eine konkrete Praxis zu bieten, wie sich Versöhnung von Beziehungen zwischen Mensch, Mitmensch, Schöpfung ereignen kann.
  • Die Charakterbildung und damit die Menschwerdung des Menschen zu fördern.
  • Die Veränderung des Individuums begleiten, welche zur Transformation von Gesellschaft und Strukturen führen soll.

Das Streben nach Achtsamkeit im Alltag und Methoden zur Achtsamkeit in der Gesellschaft können als Steilpass für die Kirche und ihre zweitausend Jahre alte Meditationspraxiserkannt werden. Dave formuliert in einer konstruktiv-kritischen Würdigung der gegenwärtigen westlichen Achtsamkeitspraxis zudem auch Anfragen an das Verständnis von «Mindfulness». So werden mancherorts überzogene soteriologische (die Erlösung betreffende) oder eschatologische (die Heilszukunft betreffende) Erwartungen geschürt, während ethische Wirkungen an den Rand gedrängt werden.

In seiner Studie kommt Dave zum Schluss, dass die Kirche gefordert ist, Anliegen, Ziel und Praxis der Achtsamkeit theologisch sowie bildungsphilosophisch kritisch zu würdigen und vor dem Hintergrund der eigenen mystischen Tradition zu evaluieren. Wertvolle Impulse aus der Auseinandersetzung mit Achtsamkeit können zur (Wieder-)Entdeckung der eigenen Tradition christlicher Kontemplation führen, die als anschlussfähige Spiritualität in einer säkularen, aber suchenden Welt erkannt wurde.

Diese Verbindung und Wiederentdeckung wertvoller Übungen und Erkenntnisse aus der Achtsamkeitstradition und der christlichen Kontemplation gewinnbringend zu vereinen und gleichzeitig Unterschiede nicht einzuebnen, ist das Ziel der unterschiedlichen Angebote bei netzkloster.

16.5.2023

Kurze Pausen im Alltag

19.2.2023

Was man von Bob Dylan über Mystik lernen kann

9.2.2023

Meditation ist mehr als Stille und betrifft das ganze Leben (Zeitschriftenartikel des "netz-abts" zum Thema)

9.2.2023

Der Boden des Alltags heiligt dich: Wie auch Kaffee trinken spirituell sein kann

9.2.2023

Krise - Krieg - Verbundenheit: Eine geführte Meditation mit Video oder als Text

9.2.2023

Auferstehungsleicht: Josua Boeschs Ikonen als Zeichen der Hoffnung

9.2.2023

Es herrscht Krieg und ich bin still: Zur Bedeutung einer Praxis des Schweigens in Zeiten der Krise

9.2.2023

Wenn's klemmt: 5 Hindernisse auf dem Weg der Meditation - kostenloses eBook

9.2.2023

Täglich ein Bild von der Bühne des Lebens - mit Tipp zur Kurzmeditation

9.2.2023

Die Ruhr-Universität Bochum findet: Netzkloster ist eine ausgezeichnete Sache

9.2.2023

Auszeit im Alltag: Lerne die "Shalom-Meditation" kennen!

9.2.2023

Eine Sammlung von vertiefenden Beiträgen rund um das netzkloster

9.2.2023

"Inseln im Alltag" mit Anselm Grün

9.2.2023

Was du bei netzkloster erlebst: ein kurzer Radiobeitrag

9.2.2023

Einblicke in eine aktuelle Studie zur Verbindung und Wiederentdeckung von Achtsamkeit und Kontemplation

9.2.2023

Die lange Tradition christlicher Achtsamkeit: Mit Übersichtsdiagramm zum Download

9.2.2023

Die heilende Kraft der Gleichnisse führt zum Einklang mit dir selbst und Gott

9.2.2023

Was andere sagen: Eine achtsame Spiritualität einüben im Netzkloster

9.2.2023

Was Meditation zur Förderung der Tugend für das 21. Jahrhundert beiträgt

9.2.2023

Wie Meditation unser Wirklichkeitsverständnis transformieren kann

9.2.2023

Christliche Kontemplation als möglicher Schlüssel für das Leben in der VUCA Welt?

9.2.2023

Netzkloster will, was Teresa von Avila bereits vor 450 Jahren tat

9.2.2023

Mystik ist menschenmöglich - Der Jesuit Niklaus Brantschen im Gespräch mit "Neue Wege"

9.2.2023

Kontemplativ & Digital - Medienbericht zum Netzkloster zeigt, wie klösterliche Kontemplation und digitale Welt zusammenfinden

9.2.2023

Alle, alle werden verstehen - Sagt der 80-jährige Theologe Eugen Drewermann und zitiert Dostojewski

9.2.2023

Anti-Mystik und Exkarnation - Die Welt ist gottoffen, meint Torsten Dietz in diesem Podcast von HossaTalk